Aus der Beitragsreihe

BÜRGERBETEILIGUNG

Beteiligung fängt bei uns selber an

Ich glaube, dass Beteiligung bei uns selber anfangen muss. Die Vision der Bürgerstadt steht als großes Ziel im Wahlprogramm von uns Grünen und im Koalitionsvertrag mit der SPD. Bürgerbeteiligung auf allen Ebenen fördern: dafür wollen wir uns einsetzen. Aber wie sieht es mit der Beteiligung innerhalb der Partei aus? Um Bürgerinnen und Bürger an unserer Politik zu beteiligen, brauchen auch wir eine gute Beteiligungskultur. Wir müssen sicherstellen, dass sich unsere Mitglieder entsprechend ihren Wünschen einbringen und mitwirken können. Dafür sollten wir immer wieder unsere Strukturen reflektieren und verbessern. Es gibt schon viele Beteiligungsmöglichkeiten, von den Stadtteilgruppen über die Landesarbeitsgemeinschaften bis hin zu den Landesmitgliederversammlungen. Aber wie sieht es mit einer Erweiterung aus? Wie können z.B. noch mehr Mitglieder übers Internet einbezogen werden, z.B.  durch Meinungsabfragen, Online-Mitgliederentscheide oder auch eine Mitarbeit an parlamentarischen Initiativen? Umso mehr Erfahrung wir mit Beteiligungsmethoden innerhalb der Partei sammeln, umso besser können wir diese auch nach außen anwenden und uns den Bürgerinnen und Bürgern nähern.

Ein weiterer Punkt ist die Zusammenarbeit der verschiedenen Ebenen, wie z.B. Beiräte, Partei, Bürgerschaftsfraktion, Ausschüsse und auch SenatorInnen. Hier sollten wir uns für konstruktiven Austausch und Kooperation einsetzen. Denn es wäre schade, wenn Energie dabei verloren geht, sich über das Verhalten der anderen zu ärgern. Schließlich arbeiten wir ja gemeinsam an einem Ziel: Bremen sozialer und nachhaltiger zu gestalten. Wie das konkret aussieht, dabei müssen wir nicht immer einer Meinung sein, aber ein fairer, wertschätzender und offener Umgang sowie klare Spielregeln können ein gutes Miteinander fördern.
In der Politik herrschen überwiegend starre Sitzungsstrukturen. Es geht streng nach Redeliste. Egal, wie viele Menschen an einer Sitzung teilnehmen, es darf immer nur eineR reden. Der Austausch der einzelnen TeilnehmerInnen bleibt relativ gering bzw. verlagert sich auf informelle Gespräche vor oder nach der Sitzung. Diese Strukturen bieten oftmals nicht die optimale Voraussetzung für einen zielgerichteten Austausch, in dem jedeR seine Expertise einbringen kann. Unternommene Versuche, mal etwas Neues auszuprobieren und von der gewohnten Sitzungsstruktur abzuweichen, zeigen, dass dies möglich ist und den Austausch fruchtbar verbessern kann.
Beispiele aus den letzten Monaten:

6.9.2011 Ausschusssitzung Bürgerbeteiligung, Beiräte und Bürgerschaftliches Engagement

       
Hier haben wir die TeilnehmerInnen der Ausschusssitzung  aufgefordert, auf entsprechenden Karten ihre Wünsche, Anforderungen und Befürchtungen zur Arbeit des Ausschusses aufzuschreiben und zu ordnen. Die Ergebnisse nutzen wir als Grundlage für die weitere Arbeit. Die Erwartungen, Erfahrungen und das Wissen der Anwesenden konnte aufgenommen werden und tragen jetzt zu einer kooperativen Ausschussarbeit bei.

14.9.2011 Grünes Beirätetreffen

      
Ein paar Tage später, beim ersten Beirätetreffen der Grünen (für das ich zuständig bin) haben wir die Zusammenarbeit der Beiräte (Stadtteilparlamente) mit unserer Bürgerschaftsfraktion (Landtag) etwas genauer in mehreren Kleingruppen unter die Lupe genommen. Heraus gekommen sind spannende Ergebnisse, die uns zeigen, dass noch viel kommunikativer Handlungsbedarf besteht.

13.01.12 Das Große Beirätetreffen (Zusammenkommen der Grünen MandatsträgerInnen)

     

      

An meinem Geburtstag, am Freitag den 13., gab es dann das erste richtig große Beirätetreffen der Grünen und zwar mit der Bürgerschaftsfraktion, dem Senat und natürlich den Beiräten. Kennenlernen und Austausch stand auf dem Programm. Wichtige Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit. Und siehe –  es gab kein Rednerpult. Auch wenn dies einige überrascht hat, war ich doch sehr erfreut über die gute Resonanz der ganzen Veranstaltung.

Dies gibt mir Mut, weiter neue Formen auszuprobieren

Jüngste Beitragsreihe
NewsBETEILIGUNG

    Bremer Netzwerk Bürgerbeteiligung

    An einem Strang ziehen. Gemeinsam mit der Bürgerstiftung habe ich die Initiative ergriffen, das Netzwerk Bürgerbeteiligung in Bremen zu gründen. Vom Netzwerk Selbsthilfe e.V., der Arbeitnehmerkammer, Mehr Demokratie e.V. , der Freiwilligenagentur bis hin zur Volkshochschule und vielen anderen...

    BürgerInnen über Bauvorhaben frühzeitig informieren

    Die BürgerInnen stehen derzeit vor großen Schwierigkeiten, wenn sie sich über aktuelle Planungen von Bauvorhaben, z.B. in ihrem Stadtteil informieren wollen. Wer hat schon die Zeit, regelmäßig zu Beirats- oder Deputationssitzungen zu gehen oder die teils schwer zu verstehenden...

    Bremer Entwicklungsplan Bürgerbeteiligung: Betroffene zu Beteiligten machen!

    Viele Bürgerinnen und Bürger beteiligen sich an der Gestaltung des Zusammenlebens in ihrer Stadt .Vieles an Bürgerbeteiligung ist gesetzlich geregelt, z.B. im Baugesetzbuch. Ich habe gemeinsam mit der SPD einen Antrag ausgearbeitet, mit dem Bürgerbeteiligung über die gesetzlichen Vorgaben...

    Methoden und Erfahrungen der Bremer Bürgerbeteiligungen nutzbar machen

    Bremen hat in den vergangenen Jahren mehrere Verfahren von Bürgerbeteiligung durchgeführt, die auch bundesweit Beachtung fanden. Die dabei benutzten Methoden sind sehr unterschiedlich.  Gemeinsam mit meinen Kollegen Ralph Saxe und Carsten Werner haben wir eine Kleine Anfrage gestellt, die...

Überblick
Alle Beiträge zur Rubrik Bürgerbeteiligung